Wanderung Blutige Alm/Gaipahöhe
Woher die Blutige Alm ihren Namen hat
Gleich neben dem Alm-Resort führt ein breiter Forstweg ca. 1,5 Stunden hinauf zur Bergstation "Blutige Alm". Nach 550 Höhenmetern hat man den Aufstieg hinter sich.
Ab jetzt für ein flacher Weg über die Blutige Alm bis zu den Anderle-Seen (Gehzeit ca. 1h in eine Richtung), nach ca. 20 Minuten gibt es einen Steig hinauf auf die Gaipahöhe auf 2.192m, mit herrlichem Rundumblick zu den Hohen Tauern, Schladminger Tauern und Karnischen Alpen.
Hier oben erwarten euch aber nicht nur atemberaubende Ausblicke , sondern auch wunderschöne Almwiesen. Eine Besonderheit entlang des Weges ist die ganz spezielle Vegetation: Unter den Hängen der Gaipa blühen Frühlings- und Sommerblumen gleichzeitig ... und vor allem eine ganz besondere Pflanze: Der Speik, ein absolutes Aushängeschild der Region.
Der Norische Speik kommt in diesen Mengen nur in den Nockbergen vor und wird seit über 2.000 Jahren geerntet, getrocknet und gehandelt. Seit 1936 steht die Pflanze unter Naturschutz. Nur zwei Bauern ist es seitdem erlaubt, die Wurzel zu ernten.
Übrigens: Im Sommer blüht hier das Kohlröschen, im Volksmund wegen seiner tiefroten Farbe auch „Blutströpferl“ genannt. Daher stammt auch der Name „Blutige Alm“.
Dauer der Wanderung:
- Blutige Alm – Gaipahöhe und zurück ca. 4 Stunden
- Blutige Alm - Anderle Seen und zurück 5,5 Stunden